
Verkehrsstatistiken sind vor allem für den kommunalen Kontext von Interesse. Diese möchten das Verkehrsaufkommen, d.h. die Anzahl der Fahrzeuge sowie deren Geschwindigkeit und die Fahrzeugart statistisch ermitteln und auswerten. Diese Statistiken sind wichtig, um eine erfolgreiche Verkehrs- , Raum- und Stadtplanung durchzuführen. Teil der Verkehrsplanung ist auch der Entwurf für das zukünftige Straßennetz. Wie muss der Straßenquerschnitt aussehen, damit kleine und große Fahrzeuge der entsprechenden Fahrzeugklassen genug Platz auf dem Fahrbahnstreifen finden? Wie sollen Verkehrsströme gelenkt werden? Wie lässt sich der Verkehrsfluss optimieren? Diese und andere Fragen spielen eine wichtige Rolle für die Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit. Die erfassten Daten helfen bei der Entscheidung für den Straßenbau, wie Ampeln, Zebrastreifen oder verkehrsberuhigenden Maßnahmen. Ein hohes Verkehrsaufkommen kann weitere Baumaßnahmen notwendig machen und dazu führen, dass der Verkehr umgeleitet werden muss. Insbesondere die Vielzahl von LKW und Transportern sowie die damit verbundene Straßenabnutzung, der Lärm und der Schadstoffausstoß stellen für Bürger eine hohe Belastung dar. Verkehrsplaner sind häufig gezwungen Straßen, die mit zu hoher Geschwindigkeit befahren werden, mit Tempolimits zu belegen oder andere geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen zu etablieren. Auch verkehrsrechtlich gibt es mit dem v85 Verfahren (85% der Durchschnittsgeschwindigkeit) Indikatoren für einen möglichen zwingenden Eingriff in die Verkehrsregulierung.